Die „B. Z.- Berlin“ stellt Teebaumöl als Naturheilmittel vor – mit einer Mischung von Fakten und Fiktion.

Nachfolgend einige Zitate (kursiv) mit Kommentar (M.K.):

„Bekannt ist das beliebte ätherische Öl schon seit der Entdeckung Australiens.“

M.K.: Das stimmt nicht. Die einheimischen Aborigines verwendeten Teebaumblätter als Tee. Erstmals für die westliche Welt beschreiben wurde diese Anwendung von Crew-Mitgliedern des englischen Entdeckers James Cook (1728 – 1779). Erst in den 20/30er-Jahren des 20. Jahrhunderts setzte sich das europäisch kolonialisierte Australien mit Teebaumöl auseinander und erst 1925 wurde erstmals das ätherische Öl destilliert.

Die Anwendung von isoliertem Teebaumöl ist also keine Arborigines-Medizin und auch noch nicht sehr alt.

„So wurde bereits nachgewiesen, dass mit Teebaumöl das Bakterienwachstum auf der Haut gestoppt werden kann und Viren gänzlich abgetötet werden. Entsprechend gestreut sind die Hauptanwendungsgebiete: So wird Teebaumöl als Zusatz bei der Bekämpfung von Fußpilz, Akne, Herpes und anderen Auffälligkeiten mit gutem Erfolg angewandt.“

M.K.: Die Wirksamkeit von Teebaumöl gegen Bakterien, Pilze und Viren ist recht gut belegt.

Ergänzen müsste man aber dazu noch, dass viele ätherische Öle solche antimikrobiellen Wirkungen haben – zum Beispiel Korianderöl, Lavendelöl, Kümmelöl, Thymianöl. Und manche dieser anderen ätherischen Öle sind zudem besser verträglich und im Duft angenehmer. Die einzigartige Stellung, die dem Teebaumöl zuweilen zugeschrieben wird, dürfte also weitgehend marketingbedingt sein.

„In der normalen Fußpflege spielen Produkte mit Teebaumöl inzwischen eine große Rolle. Ebenso bei der Behandlung von Kopfhautschuppen, bei Abgespanntheit und als Massageöl. Allerdings kann die unverdünnte Anwendung zu Hautreizungen führen und allergische Reaktionen auslösen.“

M.K.: Die Anwendung von Teebaumöl zur normalen Fusspflege und als Massageöl ist meiner Erachtens unsinnig. Ein Nutzen ist nicht ersichtlich und Teebaumöl kann nicht nur bei unverdünnter Anwendung allergisierend wirken. Und wenn schon der Nutzen nicht klar ist, dann ist auch jedes Allergierisiko zu vermeiden.

Bei Kopfschuppen wäre eine Differenzierung nötig. Kopfschuppen gibt es in einer trockenen und einer fettigen Variante. Bei der trockenen Variante dürfte Teebaumöl nutzlos bis falsch sein. Bei der fettigen Variante spielt häufig ein Hefepilz namens Pityrosporum ovale eine Rolle, und weil Teebaumöl pilzhemmend wirkt, ist in diesen Fällen ein günstiger Effekt nicht ausgeschlossen. Über die passende Konzentration müsste man dann noch reden.

Für „Abgespanntheit“ als Anwendungsbereich gibt es meines Wissens keinerlei fundierte Begründung. Und wie sollte das eingesetzt werden? Einatmen?

„In den letzten Jahren sind weitere Anwendungen des ätherischen Öls hinzugekommen.“

M.K.: Das geschieht oft so. Hat ein Mittel einen gewissen Kultstatus erreicht, wie das beim Teebaumöl der Fall ist, werden die Anwendungsbereich laufend erweitert (dieses Phänomen wird auch Indikationslyrik genannt).

Ob all die Anwendungsbereiche dann auch sinnvoll und plausibel sind, müsste immer wieder kritisch überprüft werden.

„So sind Entzündungsbehandlungen im Mund- und Rachenbereich wohl ebenso erfolgversprechend…..“

M.K.: Vielleicht dann, wenn es auf eine antimikrobielle Wirkung ankommt. Das ist aber lange nicht immer der Fall. Bei Entzündungen im Bereich von Mund und Rachen sind oft Gerbstoffe wirksamer – vor allem in akuteren Fällen über ein paar Tage – oder längerfristig schützende und reizlindernde Schleimstoffe.

„…..erfolgsversprechend wie die psychische Wirkung. Diese soll stärkend und ausgleichend sein, vor allem bei Lustlosigkeit, Antriebslosigkeit und Erschöpfungszuständen.”

M.K.: Diese Angaben sind meines Erachtens aus der Luft gegriffen. Es gibt keine auch nur ansatzweise fundierten Begründungen dafür. „Stärkend und ausgleichend“ – das ist eine sehr wolkige Aussage. Wer kann Stärkung und Ausgleich nicht brauchen. Und Lustlosigkeit, Antriebslosigkeit und Erschöpfungszustände? Kennt das in unterschiedlichem Mass nicht jeder Mensch gelegentlich. So wird ein Mittel kreiert, das für fast jede Lebenslage gut ist.

Damit kein Missverständnis entsteht: Mir geht es nicht darum, das Teebaumöl „runterzumachen“. Es ist nur immer wieder wichtig zu klären, was die „Kernkompetenz“ eines Naturheilmittels ist, und was „Ausschmückung“.

Quelle:

http://www.bz-berlin.de/ratgeber/gesundheit/naturheilmittel-teebaumoel

 

Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Winterthur / Kanton Zürich / Schweiz

Phytotherapie-Ausbildung für Krankenpflege und andere Gesundheitsberufe

Heilpflanzen-Seminar für an Naturheilkunde Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse

Kräuterwanderungen in den Bergen / Kräuterkurse

www.phytotherapie-seminare.ch

Weiterbildung für Spitex, Pflegeheim, Psychiatrische Klinik, Palliative Care, Spital:

Interessengemeinschaft Phytotherapie und Pflege

Schmerzen? Chronische Erkrankungen?